|
|
20.11.2013 | Erfolgreicher Abschluss des Projekts reCORE | | | Das Projekt reCORE wurde im März 2013 erfolgreich abgeschlossen. Das Gesamtziel war, Refabrikationsunternehmen bei der Beherrschung der varianteninduzierten Komplexität zu unterstützen, indem sowohl branchenspezifische als auch unternehmensspezifische Produktionskonfigurationen entwickelt werden, die auf die speziellen Bedürfnisse der Refabrikation und der individuellen Refabrikationsunternehmen zugeschnitten sind. Für diesen Zweck wurden die Aufgaben der Refabrikation in vier Zielfelder untergliedert und hinsichtlich des Komplexitätseinflusses analysiert:
- Produktionsorganisation
- Produktionsplanung und -steuerung
- Altteilemanagement
- Identifikation
Zur Erreichung des Gesamtziels wurden bedarfsgerecht Methoden, Lösungen und Kennzahlen für die Bedürfnisse der Refabrikationsunternehmen in diesen Zielfeldern entwickelt und in einem Konfigurator zusammengeführt. Der Konfigurator soll die individuelle Auswahl einzelner Methoden, Lösungen und Kennzahlen und deren sinnvolle Kombination durch den Nutzer – das Refabrikationsunternehmen – ermöglichen, jeweils in Abhängigkeit von den individuellen Erfordernissen des Unternehmens (beispielsweise Unternehmensgröße, Produktprogramm etc.).
Link zum Konfigurator |
| [ zurück ] |
|
|
Newsticker | 20.11.2013 Erfolgreicher Abschluss des Projekts reCORE Das Projekt reCORE wurde im März 2013 erfolgreich abgeschlossen. Das Gesamtziel war, Refabrikationsunternehmen bei der Beherrschung der varianteninduzierten Komplexität zu unterstützen, indem sowohl branchenspezifische als auch... [ ...mehr ] |
|
Kontakt | Sandra Seifert
Dipl.-Ing.
Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation
Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 9
95447 Bayreuth
Tel. ++49 / 78516-423
Fax ++49 / 78516-105
Bitten senden Sie Emails über das Kontaktformular.
|
|
|
|